Tabellen der Indikatororganismen

Organismen, die eine sehr enge Bindung an ganz bestimmte Umweltfaktoren zeigen, können durch ihr Vorkommen Hinweise auf chemische und/oder physikalische Eigenschaften ihres Lebensraumes geben, sie sind Indikatoren.

In den nachfolgenden Tabellen sind für die verschiedenen Klassen bzw. Ordnungen oder Familien der wasserlebenden Organismen diejenigen Gattungen bzw. Arten aufgeführt, die eine solche Indikatorfunktion bei der Bestimmung der Gewässergüte besitzen. Der Wert in der Spalte Saprobiewert kennzeichnet die Gewässergüte , in denen der Organismus normalerweise aufzufinden ist. Die Daten in der Spalte Indikationsgewicht dokumentieren, wie stark dieser Organismus auf eine mögliche Veränderung der Wasserqualität reagiert.

Klassen, Ordnungen bzw. Familien mit Indikatororganismen

Egel (Hirudinea)
Eintagsfliegen (Ephemeroptera)
Flohkrebse (Amphipoda)
Köcherfliegen (Trichoptera)
Libellen (Odonata)
Muscheln (Bivalvia)
Schlammfliegen (Megaloptera)
Schnecken (Gastropoda)
Steinfliegen (Plecoptera)
Strudelwürmer (Turbellaria)
Süßwasserschwämme (Spongillidae)
Wasserasseln (Isopoda)
Wenigborster (Oligochaeta)
Zehnfußkrebse (Decapoda)
Zweiflügler (Diptera)

Süßwasserschwämme (Spongillidae)

Gattung/Art

Saprobiewert
si

Indikationsgewicht
gi

Spongillidae sp.

2,2

8

 

Strudelwürmer (Turbellaria)

Gattung/Art

Saprobiewert
si

Indikationsgewicht
gi

Crenobia alpina

1,1

16

Dendrocoelum lacteum

2,2

8

Dugesia gonocephala

1,6

8

Dugesia lugubris

2,1

4

Dugesia tigrina

2,2

8

Planaria torva

2,3

4

Polycelis felina

1,1

16

Polycelis nigra

2,0

8

Polycelis tenuis

2,0

8

 

Wenigborster (Oligochaeta)

Gattung/Art

Saprobiewert
si

Indikationsgewicht
gi

Branchiura sowerbyi

2,1

8

Limnodrilus sp.

3,3

4

Lumbriculus variegatus

3,0

4

Tubifex spp

3,5

4

 

Egel (Hirudinea)

Gattung/Art

Saprobiewert
si

Indikationsgewicht
gi

Erpobdella octoculata

2,7

4

Glossiphonia complanata

2,2

8

Glossiphonia heteroclita

2,5

4

Helobdella stagnalis

2,6

4

 

Wasserasseln(Isopoda)

Gattung/Art

Saprobiewert
si

Indikationsgewicht
gi

Asellus aquaticus

2,7

4

Proasellus coxalis

2,8

4

 

Flohkrebse (Amphipoda)

Gattung/Art

Saprobiewert
si

Indikationsgewicht
gi

Gammarus fossarum

1,6

8

Gammarus pulex

2,1

4

Gammarus roeseli

2,0

8

Gammarus tigrinus

2,4

4

 

Zehnfußkrebse (Decapoda)

Gattung/Art

Saprobiewert
si

Indikationsgewicht
gi

Atyaephyra desmaresti

1,9

8

 

Steinfliegen (Plecoptera)

Gattung/Art

Saprobiewert
si

Indikationsgewicht
gi

Amphinemura sp.

1,4

8

Brachyptera risi

1,2

8

Brachyptera seticornis

1,2

8

Chloroperla sp.

1,3

8

Dinocras cephalotes

1,3

4

Diura bicaudata

1,0

16

Isoperla goertzi

1,1

16

Isoperla grammatica

1,7

4

Isoperla oxylepis

1,3

8

Isoperla rivulorum

1,1

16

Leuctra braueri

1,4

4

Leuctra geniculata

1,6

16

Leuctra nigra

1,4

4

Perla burmeisteriana

1,6

16

Perla marginata

1,2

8

Perlodes microcephala

1,3

8

 

Eintagsfliegen (Ephemeroptera)

Gattung/Art

Saprobiewert
si

Indikationsgewicht
gi

Baetis alpinus

1,2

8

Baetis fuscatus

2,1

4

Baetis muticus

1,4

4

Baetis rhodani

2,3

8

Baetis vernus

2,1

4

Centroptilum luteolum

1,9

4

Cloeon dipterum

2,2

8

Cloeon simile

2,2

8

Ecdyonurus forcipula

1,7

4

Ecdyonurus venosus

1,7

8

Electrogena lateralis

1,5

4

Epeorus sylvicola

1,4

8

Ephemera danica

1,8

8

Ephemerella ignita

1,9

4

Ephemerella mucronata

1,4

4

Habroleptoides modesta

1,6

4

Heptagenia flava

2,0

4

Heptagenia sulphurea

2,0

4

Paraleptophlebia submarginata

1,5

4

Potamanthus luteus

2,1

8

Rhithrogena semicolorata

1,6

8

Torleya major

1,4

4

 

Zweiflügler (Diptera)

Gattung/Art

Saprobiewert
si

Indikationsgewicht
gi

Atherix ibis

1,7

4

Chironomus plumosus

3,4

4

Chironomus thummi

3,2

4

Eristalis tenax

4,0

16

Liponeura sp.

1,1

8

Prosimulium hirtipes

1,5

4

Psychoda sp.

3,4

4

Simulium rheophilum

1,5

8

 

Libellen (Odonata)

Gattung/Art

Saprobiewert
si

Indikationsgewicht
gi

Aeshna cyanea

2,0

8

Calopteryx splendens

2,0

8

Calopteryx virgo

1,9

8

Cordulegaster boltoni

1,5

8

Lestes viridis

2,1

8

Onychogomphus forcipatus

2,0

8

Platycnemis pennipes

2,1

8

Pyrrhosoma nymphula

2,0

8

 

Schlammfliegen (Megaloptera)

Gattung/Art

Saprobiewert
si

Indikationsgewicht
gi

Sialis fuliginosa

2,0

8

Sialis lutaria

2,3

4

 

Köcherfliegen (Trichoptera)

Gattung/Art

Saprobiewert
si

Indikationsgewicht
gi

Anabolia nervosa

2,0

8

Brachycentrus montanus

1,0

16

Brachycentrus subnubilus

1,9

4

Cheumatopsyche lepida

2,1

8

Cruneocia irrorata

1,1

16

Ecnomus tenellus

2,2

8

Glossosoma sp.

1,5

8

Goera pilosa

1,9

8

Hydropsyche siltalai

1,8

8

Hyperrhyacophila sp.

1,0

16

Hyporhyacophila sp.

1,5

8

Lasiocephala basalis

1,8

8

Lepidostoma hirtum

1,8

8

Philopotamus sp.

1,3

8

Plectrocnemia sp.

1,5

4

Polycentropus sp.

2,0

8

Psychomyia pulsilla

2,1

4

Ptilocolepus granulatus

1,0

16

Rhyacophila sp.

2,0

8

Rhyacophila dorsalis

2,0

4

Sericostomatinae

1,5

8

Silo nigricornis

1,5

8

Silo pallipes

1,5

8

Silo piceus

1,1

16

 

Muscheln (Bivalvia)

Gattung/Art

Saprobiewert
si

Indikationsgewicht
gi

Anodonta cygnea

2,0

8

Dreissena polymorpha

2,2

4

Sphaerium corneum

2,3

4

Sphaerium rivicola

2,2

4

Unio crassus

1,8

8

Unio pictorum

2,0

4

Unio tumidus

2,0

8

 

Schnecken (Gastropoda)

Gattung/Art

Saprobiewert
si

Indikationsgewicht
gi

Acroloxus lacustris

2,2

4

Ancylus fluviatilis

2,0

4

Bathyomphalus contortus

2,2

4

Bithynia tentaculata

2,3

8

Bythinella sp.

1,0

16

Gyraulus albus

2,1

8

Physa acuta

2,8

4

Physa fontinalis

2,4

4

Potamopyrgus jenkinsi

2,3

4

Radix peregra

2,3

4

Theodoxus fluviatilis

1,7

8

Valvata piscinalis

2,1

8

Viviparus viviparus

2,0

8


Bestimmung der Indikatororganismen

Die Bestimmung vieler Familien und Arten aus der Gruppe der Indikatororganismen ist schwierig und selbst für Spezialisten nicht in allen Fällen möglich. Sehr häufig müssen mikroskopische Merkmale wie der Bau der Fußglieder, Geschlechtsorgane, Mundwerkzeuge und Kiemen, sowie Eigenschaften der Flügel, Schwanzfäden und Fühler herangezogen werden. Bei im Wasser lebenden Insektenlarven kann mit Hilfe des beigefügten Bestimmungsschlüssels in der Regel deren Ordnung anhand makroskopischer Merkmale bestimmt werden. Für weitergehende Bestimmungsarbeiten wird auf die angeführten Literaturbeispiele verwiesen.

Literatur

Allgemeine Bestimmungsbücher

  • Chinery, Michael, 1984. Insekten Mitteleuropas. Paul Parey Hamburg
  • Stresemann, Erwin et al., 2000. Exkursionsfauna von Deutschland - Band 2 Wirbellose: Insekten.Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg
  • Engelhardt, Wolfgang, 1989. Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Kosmos Stuttgart
  • Ludwig, Herbert W., 1993. Tiere in Bach, Fluß, Tümpel, See. BLV München
  • Schwab, Helmut, 1999. Süßwassertiere - Ein ökölogisches Bestimmungsbuch. Klett Stuttgart

Einzeldarstellungen

  • Reynoldson, T.B., 1978. A key to the British species of Freshwater Triclads (Turbellaria, Paludicola). Freshwater Biological Association
  • Elliot, J.M. & Mann, K.H., 1979. A key to the British Freshwater Leeches. Freshwater Biological Association.
  • Illies, Joachim, 1955. Steinfliegen oder Plecoptera. Die Tierwelt Deutschlands 43. Teil, Jena.
  • Hynes, H.B.N, 1984. Adults and nymphs of British stoneflies (Plecoptera). Freshwater Biological Association.
  • Bauernfeind, Ernst & Humpesch, U.H., 2001. Die Eintagsfliegen Zentraleuropas (Insecta: Ephemeroptera): Bestimmung und Ökologie. Verlag des Naturhistorischen Museums Wien
  • Schoenemund, Eduard, 1930. Eintagsfliegen oder Ephemeroptera. Die Tierwelt Deutschlands 19. Teil, Jena.
  • Studemann, Denise et al., 1992. Ephemeroptera. Insecta Helvetica Band 9, Genf.
  • Elliot, J.M. & Humpesch, U.H. & Macan, T.T., 1988. Larvae of the British Ephemeroptera. Freshwater Biological Association.
  • Elliot, J.M. & Humpesch, U.H., 1983. A key to the adults of the British Ephemeroptera. Freshwater Biological Association.
  • Bass, Jon, 1998. Last-instar larvae and pupae of the Simuliidae of Britain and Ireland. Freshwater Biological Association.
  • Elliot, J.M., 1996. British Freshwater Megaloptera and Neuroptera. Freshwater Biological Association.
  • Malicky, H., 1983. Atlas der europäischen Köcherfliegen. Dr. W. Junk Publishers Den Haag NL
  • Tobias, W. & Tobias, D., 1981. Trichoptera Germanica, Bestimmungstafeln für die deutschen Köcherfliegen - Teil 1: Imagines. Courier Forschungsinstitut Senckenberg CFS 49 Frankfurt/Main
  • Waringer, Johann & Graf, Wolfram, 2000. Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven unter Einschluss der angrenzenden Gebiete. Facultas-Universitätsverlag Wien.
  • Edington, J.M. & Hildrew, A.G., 1995. Caseless caddis larvae of the British isles. Freshwater Biological Association.
  • Wallace, I.D. & Wallace, B. & Philipson, G.N., 1990. A key to the case-bearing caddis larvae of Britain and Ireland. Freshwater Biological Association.

siehe auch

 

 

Verfasser: Jürgen Gaul

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.